Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
p&b Wohnen GmbH
Kienberger Allee 4, 12529 Schönefeld
Telefon: +49 176 344 328 64
E-Mail: info@pbwohnen.de
Website: www.pbwohnen.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a) Anbahnung und Durchführung von Mietverträgen
● Kontaktaufnahme, Besichtigungstermine, Bonitätsprüfung, Vertragsabschluss
● Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
b) Erfüllung rechtlicher Pflichten
● Steuerliche Aufbewahrungspflichten, Meldungen an Behörden
● Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
c) Berechtigtes Interesse
● Durchführung von Bonitätsprüfungen, Wahrung rechtlicher Ansprüche
● Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
d) Einwilligung
● Speicherung Ihrer Daten über den konkreten Vermittlungsauftrag hinaus, z. B. für zukünftige Angebote
● Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
4. Erhobene Datenarten
● Stammdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten)
● Vertragsdaten (Mietobjekt, Mietpreis, Vertragsdauer)
● Finanzdaten (Bankverbindung, Einkommensnachweise)
● Bonitätsdaten (z. B. SCHUFA-Auskunft)
● Kommunikationsdaten (E-Mails, Telefonnotizen)
5. Datenquellen
● Direkt von Ihnen (per E-Mail, Telefon, ImmoScout, Kontaktformular)
● Öffentlich zugängliche Quellen (z. B. Grundbuch, Handelsregister)
● Auskunfteien (z. B. SCHUFA Holding AG)
6. Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nur weitergegeben, soweit dies erforderlich ist, z. B. an:
● Eigentümer der Immobilie
● Banken und Versicherungen
● Handwerker und Dienstleister
● Steuerberater und Rechtsanwälte
● Behörden (z. B. Einwohnermeldeamt)
● IT- und Hosting-Dienstleister (mit Auftragsverarbeitungsvertrag)
7. Übermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/EWR findet nicht statt. Falls dies ausnahmsweise erforderlich wird, erfolgt die Übermittlung nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.
8. Speicherdauer
● Interessentendaten: bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens, danach Löschung, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt
● Vertragsdaten: gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (i. d. R. 6 bis 10 Jahre)
● Bonitätsdaten: spätestens 6 Monate nach Einholung, sofern kein Vertrag zustande kommt
9. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht:
● auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
● auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
● auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
● auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
● auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
● auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
● auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
● auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
10. Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung bestimmter Daten ist für den Abschluss eines Mietvertrags erforderlich. Ohne diese Daten kann eine Anmietung nicht erfolgen.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.